Überspringen zu Hauptinhalt

KLIMA IN HANNOVER. Überall Solaranlagen auf den Dächern

und begrünte Häuser? Eine Stadtplanung nach Kopenhagener Vorbild und bald mehr Fahrradfahrer:innen als in Paris? Und wäre es möglich, dass Hannover die erste klimaneutrale Stadt in Deutschland würde? Was brauchen wir noch dafür? Und welche Menschen sind hier eigentlich im Klimaschutz aktiv? Ich mach mich mal schlau. Besuche Menschen und schaue mir Projekte an.

Vielleicht Doch Schnelleres Abschalten Des Kohlekraftwerkes Stöcken Möglich

Kohleaus in Hannover vielleicht doch schon 2026? Yippieh!

Nun könnte es doch klappen mit dem Aus für die Kohle in Hannover bereits 2026 . Heute stellten die Beteiligten, die über den Termin des Kohleausstiegs in Hannover diskutieren, einen Kompromiss vor. Sind dieser Kompromiss und das zusätzliche CO2-Einsparprogramm denn jetzt schon beschlossene Sache oder kann da noch was schief gehen? Was steht genau drin im Einsparprogramm? Und sammelt die Initiative hannover erneuerbar trotzdem noch weiter Unterschriften für den Bürgerentscheid zum Kohleausstieg?
Kohlekraftwerk Hannover Stöcken

Abschalten des Steinkohlekraftwerks Hannover Stöcken bereits 2026 – wie kann das gelingen?

Bis spätesten 2026 sollen die Stadtwerke enercity aus der Kohleverbrennung aussteigen und möglichst bald danach auch aus der Energiegewinnung durch Erdgas. Das fordert die Initiative hannover erneuerbar. enercity plant bislang mit einem kompletten Abschalten des Steinkohlekraftwerks Stöcken im Jahr 2030 und meint, ein schnellerer Umbau mit Erneuerbaren Energien sei nicht machbar. Ich frage mich, durch welche Erneuerbaren Wärmequellen kann denn das Kraftwerk Stöcken überhaupt ersetzt werden und wie könnte ein Ausstieg bis 2026 gelingen?
Hannover Erneuerbar Auftakt Vor Rathaus Hannover Ausstieg Aus Kohle Bis 2026

Was das Kohlekraftwerk in Hannover mit Paris und dem Klimaziel 2035 zu tun hat

Auch in Hannover wird immer noch Wärme und Strom aus Kohle produziert – im Steinkohlekraftwerk Stöcken. Das wollen die Stadtwerke jedoch bereits 2030 komplett abschalten. Aber nun hat sich in Hannover die Initiative hannover erneuerbar formiert, die sagt - 2030 ist zu spät. Aber, warum reicht den Menschen von hannover erneuerbar das Jahr 2030 denn nicht? Was bedeutet eigentlich dieses Bürger:innenbegehren? Und was meinen Stadtwerke und Politik zum früheren Ausstieg?
An den Anfang scrollen