Überspringen zu Hauptinhalt

Glutenfreie Buchweizen-Pizzataschen mit Sellerie-Bolognese und veganer Käsesoße – schmeckt das denn? Jaaaaaaaa!

 

Ich liebe es, am Wochenende zu kochen. Da stöpsele ich meine Kopfhörer ans Handy, wähle meinen Lieblings-Podcast und genieße es, für mich alleine in der Küche zu sein, während der Rest der Familie andere Dinge macht oder auch einfach nur entspannt.

Diesmal gibt es eine Calzone – also eine gefüllte Pizza. Mit Teig aus Buchweizenmehl, Bolognese mit Selleriehack und meiner (zum ersten Mal!) selbst gemachten veganen Käsesauce. Bin echt stolz auf mich – ist nämlich sehr sehr lecker. Findet auch die Familie. 😉

Wochenende und nur noch Sellerie im Gemüsefach

Dabei sieht es zunächst einmal gar nicht so gut aus für lecker Kochen. Irgendwie habe ich nicht aufgepasst. Von unserer regionalen Gemüsekiste*  ist als Gemüse nur noch eine dicke Knolle Sellerie übrig geblieben. Und ehrlich gesagt auch nicht aus der letzten Kiste sondern, die liegt da wohl schon eine ganze Weile im Kühlschrank und wartet.

So, nun macht Verknappung ja bekanntermaßen manchmal erfinderisch. Außerdem hat mir gerade neulich eine nette Dame im Reformhaus erzählt, dass sie aus ungeliebten Sellerieknollen leckere Bolognese-Soße zubereiten würde. (Ich liebe diese kleinen Schwätzchen und Kochtipps beim Einkaufen. Ich wäre im Leben nicht auf die Idee gekommen aus Sellerie Bolognese zu machen.) Gut dann ist das heute also die Gelegenheit 😉 .

Aber auf keinen Fall Nudeln dazu. (Die hatten wir schon die ganze Woche.) Lieber so was wie Enchilladas oder Calzone – also so gefüllte Teigtaschen. Mit viel Käsesoße. Die will ich aber mal unbedingt vegan ausprobieren. Dann mal los.

((*keine bezahlte Werbung! Ich erwähne hier die Gemüsekiste, weil sie wirklich klasse ist und uns einfach ermöglicht wöchentlich Bio-Obst und Gemüse aus der Region zu bekommen – denn wir schaffen es nicht immer auf den Markt.)

Inspiration bei ElaVegan

Ich gucke mal nach Tipps bei ElaVegan. Kennst du die Seite? Das ist einer meiner Lieblingskoch-Blogs. Für uns nämlich besonders klasse – Kochrezepte für vegane und glutenfreie Gerichte. Glutenfrei – super, da der Sohn und ich ja kein Gluten essen dürfen und vegan ist prima, da die Familie und ich immer mehr ausprobieren möchten, wie wir denn Milchprodukte mit leckeren Alternativen ersetzen können. Hier finde ich dann ein Rezept für glutenfreien Pizzateig und für eine super einfache vegane Käsesoße. Das Rezept verändere ich ein bisschen und kombiniere es mit Sellerie-Bolognese. Und das kommt dabei heraus:

Glutenfreie Buchweizen-Pizzataschen mit Sellerie-Bolognese und veganer Käsesoße

Rezept für 4 Portionen:

Glutenfreier Buchweizen-Pizzateig

(etwas abgewandelt nach ElaVegan)

Zutaten:

  • 160 g Buchweizenmehl
  • 60 g Topiakastärke
  • 40 g Kartoffelstärke
  • 2 TL Fohsamenschalen
  • 1/3 TL Salz
  • 1 ½ TL Trockenhefe
  • 2 TL Olivenöl
  • ½ EL Zucker
  • 200 ml Hafermilch

Zubereitung glutenfreier Buchweizen-Pizzateig:

Ich messe die Hafermilch ab und bringe sie entweder in einer Mikrowelle oder in einem Topf auf lauwarme Temperatur. In der Zwischenzeit gebe ich alle  trockenen Zutaten in eine Schüssel und rühre sie gut durch. Dann gebe ich die lauwarme Hafermilch nach und nach zu den Zutaten in die Schüssel und verrühre sie gut und kräftig mit einem Löffel zu einem Teig. Den Hefeteig lass ich für etwa 30 Minuten an einem warmen Ort aufgehen. (Ich nehme entweder die warme Heizung, ein sonniges Plätzchen oder die Mikrowelle, die ich vorher (!!!) etwa 2 Minuten angestellt habe – dann ist sie schön warm innen. Das reicht meistens.)

Zutaten: Sellerie-Bolognese

(nach dem Tipp der netten Dame vom Reformhaus in Kirchrode – vielen Dank für die Rezeptidee 😉 )

  • 1 Sellerie-Knolle
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe (ich hatte frischen Knoblauch – getrocknet geht aber natürlich auch)
  • 4 Esslöffel Sojasoße (bei uns ist die glutenfrei 😉 )
  • Pfeffer, Paprikapulver, Kurkuma, Sambal-Olek, Kräutermischung und Gemüsebrühe nach Geschmack
  • Öl zum Anbraten (ich hatte diesmal Rapsöl)
  • 410 g passierte Tomaten

Selleriehack mit Gewürzen und Zwiebeln.

Selleriebolognese mit frischem Knoblauch.

Zubereitung: Sellerie-Bolognese

Den Sellerie raspele ich ganz klein (Das mache ich in unserer alten Handkurbel-Raspel, die der Mann zum Glück vor dem Sperrmüll gerettet hatte, als ich meinte, dass wir doch jetzt unsere neue Küchenmaschine hätten. Inzwischen finde ich die Kurbel-Raspel häufig viel praktischer als erst die große Küchenmaschine aufzubauen und anschließend wieder abbauen zu müssen. Falls ihr nicht so ein praktisches Handgerät habt, könnt ihr natürlich auch eure Küchenmaschine benutzen ;)) Dann schneide ich die Zwiebeln und Knoblauch, gebe sie zusammen in eine Schüssel, vermische sie mit der Sojasoße und würze mit Salz, Gewürzen, Kräutern, Gemüsebrühe und Sambal Olek.  Anschließend brate ich diese Sellerie-Hack-Mischung für ein paar Minuten mit ordentlich Öl in der Pfanne an. Schließlich gebe ich die passierten Tomaten dazu und lasse die Soße auf schwacher Stufe köcheln und etwa 20 Minuten eindicken. Bei Bedarf kannst du dann noch mal nachwürzen.

Zutaten:Vegane Käse-Soße

(nach ElaVegan)

  • 180 ml Kokosmilch
  • 3 EL Hefeflocken
  • 2 gestrichene EL Topiakastärke
  • ½ TL Salz
  • 1 Prise Kurkuma (auch für die Farbe 😉 )
  • 1 Prise Paprikapulver
  • 1 Knoblauchzehe (nach Bedarf)

Zubereitung: Vegane Käse-Soße:

Ich gebe alle Zutaten in einen Topf und erhitze sie unter ständigem Rühren bis die Soße andickt. Dann lasse ich sie noch etwa 1 Minute vorsichtig köcheln. Die Knoblauchzehe pelle ich bloß und halbiere sie und gebe sie mit dazu. Die Soße bekommt dann einen angenehmen aber nicht zu starken Knoblauchgeschmack. Du kannst die Knoblauchzehe dann einfach wieder nach dem Köcheln rausfischen. Das war´s schon.

Eine Hälfte des ausgerollten Buchweizen-Pizzateigs füllst du mit Selleriebolo und Käsesoße. Dann klappst du die andere Hälfte über und drückst den Rand mit den Fingern fest.

Die Pizzateigtasche kannst du noch mit Käse belegen. (Die Scheiben hier hat der Sohn vom selbstgemachten veganen Käse abgeschnitten. 😉 )

Fertigstellen der Calzone:

Ich teile den aufgegangenen Hefeteig in vier Teile und forme sie zu je einer Kugel. Anschließend rolle ich jede Kugel dann zu einem dünnen Teigkreis aus.

Auf eine Seite des Teigkreises gebe ich nun ein paar Löffel von der Sellerie-Bolognese und darauf etwas von der Käsesoße. Einen schmalen Teigrand lasse ich dabei frei. Anschließend klappe ich die andere Teighälfte darüber und drücke die Kanten des Teig-Halbmondes mit den Fingerspitzen zusammen.

Du kannst jetzt noch ein bisschen von der Käsesoße auf die zusammengeklappte Pizza geben. Bei uns hat der Sohn noch etwas von unserem ersten selbstgemachten veganen Käse abgeschnitten (auch ein Rezept von ElaVegan 😉 ) und darüber gegeben.

So jetzt noch in den Ofen und etwa 15-20 Minuten bei 250°C Umluft backen.

Die Calzone ist nach etwa 15-20 Minuten Backzeit bei 250°C Umluft fertig.

Hier eine Variante mit Bohnengemüse.

Alternativen:

Du kannst natürlich die Teigtaschen statt mit Selleriebolognese auch mit anderen Leckereien füllen. Lecker sind zum Beispiel Bohnen (Kindney oder auch weiße oder schwarze Bohnen). Gib dann statt des Selleriehacks einfach ein Glas Bohnen in die Tomatensoße. Das ist zum Beispiel klasse, wenn du Zeit sparen musst. Auch angeschmorte Pilze und Spinat, übergezogen mit der veganen Käsesoße, sind lecker in den Teigtaschen.

Und natürlich schmeckt die Veggie-Bolo und die vegane Käsesoße auch bestens zu Nudeln. 😉

Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit.

Die Veggie-Käsesoße ist rucki-zucki fertig.

Selleriehacksoße und Käsesoße eignen sich natürlich auch hervorragend für Nudeln Bolo oder vegane Käsenudeln.

Fazit frau k.

Ein super leckeres einfaches glutenfreies und veganes Rezept, das du gut je nach Saison, Zeit und Vorlieben mit verschiedenen Gemüsesorten variieren kannst. Der Buchweizenteig ist wirklich klasse geworden – schmeckt richtig gut und hatte eine super Konsistenz – überhaupt nicht brüchig, wie es das manchmal gibt, bei glutenfreien Teigen. Und die vegane Käsesoße ist einfach lecker. Schmeckt der ganzen Familie. Das Gericht ist für mich etwas für das Wochenende, wenn ich mir mehr Zeit fürs Kochen nehmen kann. Oder ein lecker Essen zum Vorbereiten für den Montag. Dann verwende ich von allem die doppelte Portion, backe die Pizzateigtaschen fertig und brauche sie am Montag nur noch in der Mikrowelle warm zu machen.

Hast du das Rezept ausprobiert? Hat es dir geschmeckt? Und was ist deine Lieblingsfüllung? Schreib mir gerne einen Kommentar.

Beste Grüße frau k.

REZEPT CHECK Aufgenommen in den Kreis der Lieblingsessen, weil

glutenfrei -
Pizzateig aus Buchweizenmehl
vegan -
Käsesoße besteht aus Hafermilch, Hefeflocken und Stärke
überraschend
Knollensellerie von seiner besten Seite - als Hackalternative
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen