Überspringen zu Hauptinhalt

frau. K. traut sich und geht für die Parents for Future ins Rathaus

 

Im dunkel vertäfelten Hodlersaal des Neuen Rathaus war es proppenvoll. „So etwas hat es hier noch nicht gegeben“, raunte mir eine Dame von der Verwaltung zu. Um alle Zuschauer:innen und die Presse überhaupt aufnehmen zu können, wurden jetzt sogar die oberen Ränge des Sitzungssaals aufgemacht. In einem Kreisrund in 3-4 Reihen hintereinander saßen die Politikerinnen und Politiker der geladenen Ausschüsse, die zuständigen Damen und Herren aus der Verwaltung und die geladenen sachkundigen Gäste. Hier sollte ich jetzt also gleich für die Parents For Future sprechen. Langsam wurde ich doch nervös…

Die Fridays For Future übergeben ihre Forderungen

Vor einem Monat, am 23.08. 2019, hatten vor dem Rathaus von Hannover die Fridays For Future ihre Forderungen an die erste Stadträtin Frau Tegtmeyer-Dette und an den stellvertretenden Regionspräsidenten Michael Dette übergeben.

Das Klimaziel von Hannover muss das 1,5-Grad-Versprechen von Paris sein

Die Fridays For Future erinnerten damit die Politiker:innen und die Verwaltung der Stadt und Region daran, sich an das international bindende Abkommen von Paris zu halten und ihren Beitrag zu leisten, die Erdüberhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. In ihrem Forderungspapier zeigen die Fridays For Future auf, wie eine klimaneutrale Stadt und Region Hannover aussieht und welche konkreten Maßnahmen dafür jetzt umgesetzt werden müssen.

Die Fridays For Future im Rathaus

Heute, etwa einen Monat später, am 16.9.2019, gibt es im Rathaus von Hannover die große Anhörung zu diesen Forderungen für den konsequenten und mit dem Pariser Klimaziel vereinbaren Klimaschutz in Stadt und Region. Für die Fridays For Future würde Hannah sprechen, für die Students For Future Dennis und  für die Scientists For Future Prof. Dr. Gunther Seckmeyer vom Institut für Meteorologie, der Leibniz Uni Hannover. Und ich hatte mich für die Parents For Future angemeldet – und war nun doch ziemlich aufgeregt.

Hannah war als erste von uns an der Reihe. Ihre Rede berührte mich sehr. Hannah sprach davon, dass sie ihre jüngere Schwester so manches Mal abends vor dem Schlafengehen trösten musste, da diese Angst vor der Klimakrise hatte. Hannah sprach auch über sich und ihre Freundinnen und Freunde, die sich fragten, ob sie es überhaupt verantworten könnten, selbst einmal Kinder zu haben. Sie alle hatten das Ausmaß der Klimakrise verstanden. Sie wissen, dass wir, wenn es uns nicht gelingen würde, die CO2 Emissionen in den nächsten Jahren dramatisch zu reduzieren, zu Lebzeiten von Hannahs Kinder auf eine Erdübererhitzung von 3-6 Grad zuliefen und wir damit einen zu großen Teilen unbewohnbaren Planeten hervorbringen würden…

Dann sprach Dennis. Er war genauso ruhig und souverän wie Hannah. Er nannte den Bereich, in dem in den letzten 30 Jahren in Stadt und Region kaum CO2 eingespart worden war: im Verkehr. Dennis ging auf die drängenden nötigen Maßnahmen ein, um eine wirkliche Verkehrswende in Hannover zu vollbringen. Er sprach davon, wie wichtig es ist, jetzt die Weichen zu stellen, für einen weiteren Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs hin zu den Gemeinden in der Region, sowie dem Ausbau der Fahrradwege und Fußgängerzonen. Dennis sprach über den Zugewinn an Lebensqualität für unsere Stadt und Region mit weniger Autos, weniger Abgasen und Lärm, mehr Grün und Plätzen zum Verweilen. Warum wollen wir nicht wie in Kopenhagen leben und nebenbei enorm viel CO2 einsparen?

Parents For Future

Und dann war ich an der Reihe. Lange hatte ich überlegt, wie ich all das in Worte fassen konnte, was mich seit Monaten bewegte: Meine wachsende Erkenntnis darüber, in welch dramatischer Klima-Situation wir uns mittlerweile befanden, die Sorge um die Zukunft meiner Kinder und meinem Willen, den nötigen gesunden und nachhaltigen Wandel jetzt mitzugestalten und zu beschleunigen.

Und so begann ich:

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Eltern und Großeltern,

meine Tochter wird bald 15 Jahre alt. Ich habe sie vor ein paar Tagen gefragt, was sie sich zum Geburtstag wünscht und sie hat mir geantwortet:

Mama, ich wünsche mir, dass der Klimawandel nicht existiert.

Wissen Sie, wie ich mich gefühlt habe? Ich habe gedacht, wie konnten wir unseren Kindern das Leben nur so schwermachen. Sie sind jung. Sie sollten unbeschwert leben und lachen können. Und sich auf eine glückliche Zukunft freuen. Stattdessen müssen sie sich mit der Rettung ihres Lebens und der Rettung unserer Welt beschäftigen.

Aber bevor ich mich völlig hilflos und schlecht fühlen konnte, redete meine Tochter zum Glück weiter und sagte: Ich weiß ja, der Wunsch geht ja wohl nicht in Erfüllung. Aber, dann wünsche ich mir, dass jetzt endlich alle Menschen etwas tun.

Ich verstehe das nicht. Die meisten Menschen sollten es doch wissen, dass wir jetzt handeln müssen, damit unsere Welt so schön bleibt wie sie ist! Aber, es passiert viel zu wenig! Das reicht nicht!

 

Meine Tochter hat völlig Recht:

Wir müssen viel schneller und konsequenter werden. Wir müssen jetzt alles daransetzen, die CO2-Emissionen in allen Bereichen dramatisch zu senken, um die Erderwärmung wenigstens auf 1,5°C einzudämmen.

Tja, und ich weiß es auch nicht so genau. Ich glaube, dass viele Menschen schon Bescheid wissen. Vielleicht aber nicht in aller Konsequenz? Vielleicht haben sie aber auch solche Angst davor und verdrängen es lieber? Vielleich wissen sie auch nicht, was sie tun können? Oder sie befürchten, dass Klimaschutz bedeutet, dass man ihnen etwas wegnehmen will?

Ganz plötzlich haben wir nur noch wenige Jahre Zeit, unser Leben und unsere Wirtschaft nachhaltig zu verändern und die Treibhausgase schnellstmöglich auf null zu senken. Der letzte Bericht des Weltklimarates besagt, dass, wenn wir weiterhin so viel CO2 in die Luft pusten wie bisher, bereits in etwa 8 Jahren unsere Zeit abgelaufen ist, die Erderwärmung auf 1,5° C zu begrenzen….

Die CO2-Uhr des MCC zeigt, wieviel CO2 wir weltweit nur noch in die Atmosphäre abgeben dürfen, um das Klimaschutzziel von Paris einzuhalten. Für das lebensnotwendige 1,5°C-Szenario ist, wenn wir weiterhin so viel CO2 ausstoßen wie bisher, das CO2-Budget Ende 2027 verbraucht. Das 2°C-Szenario würde mehr CO2-Emissionen ermöglichen, bedeutet aber eine noch größere Bedrohung der Ökosysteme und Menschen. Du kannst die verschiedenen Szenarien vergleichen, indem du das jeweilige Feld oben links oder oben rechts in der Abbildung anklickst. MCC, Mercator Research Intitute on Global Commons and Climate Change

Deutschland hat sich 2015 in Paris, wie alle anderen Staaten der Erde, völker­rechtlich verbindlich verpflichtet, die globale Erwärmung möglichst auf 1,5 °C zu begrenzen.

Und Deutschland wird trotzdem seine selbst gesteckten Klima-Ziele für 2020 drastisch verfehlen. Nicht anders sieht es in unserer Stadt und Region CO2-Bilanz aus. Auch hier sind die CO2-Emissionen in der Stadt Hannover nur um etwa 21 % gesunken und in der Region Hannover um etwa 27 % – statt wie angestrebt um 40 %. Wie kommt das?  Was müssen wir ändern?

Lasst uns vieles verändern, damit das, was wir lieben, bleiben kann.

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin Frauke Stockhorst und ich spreche heute für die Ortgruppe Hannover der Parents For Future. Ich bin Biologin, freie Redakteurin und das Wichtigste: Ich bin Mutter meiner 14jährigen Tochter und meines 11jährigen Sohnes.

Ich will, dass meine Kinder auch weiterhin gesund, glücklich und in Frieden und Freiheit leben können. Und dasselbe wollen Sie auch für Ihre Kinder.

Die Parents For Future stehen hinter den Forderungen der Fridays For Future. Wir bewundern diese jungen Menschen dafür, mit wieviel Klugheit, Arbeit und Elan sie für ihre Zukunft kämpfen. Und damit für unser aller Überleben.

Wir wissen, dass konsequenter Klimaschutz einfach sein könnte und eine Chance für unser Land und auch für unsere Stadt und Region. Wir müssen nur wollen!

Aber dafür müssen wir die Klimakrise auch als solche annehmen. In einer Krisensituation gibt es kein weitermachen wie bisher. Krise heißt Wendepunkt. Wenn wir das erkennen, können wir sie zu einer Chance für uns alle nutzen.

Liebe Politikerinnen und Politiker,

sagen Sie bitte den Menschen die Wahrheit darüber, dass wir uns in einer Klimakrise befinden. Und sagen Sie den Menschen, dass wir diese als Chance nutzen werden für unsere Stadt und unsere Region.

 Bringen Sie mit dieser Wahrheit die Menschen zusammen. Denn, wir müssen ab jetzt alle an einem Strang ziehen.

   Das richtige Mindset zum Wandel. 😉

Lassen Sie uns bitte an unserer Einstellung und Denkweise arbeiten

Klimaschutz und Nachhaltigkeit erhalten unseren Wohlstand, retten unser Leben und unsere Heimat, sind kostengünstig, sozialverträglich, gesund und schaffen grüne und lebendige Städte und Arbeitsplätze und machen uns unabhängig in der Energieversorgung.

Es ist genug Geld da, um Deutschland, und damit auch die Stadt und Region Hannover, zu einem nachhaltigen Leben und Wirtschaften zu führen.

Laut Umweltbundesamt werden jährlich etwa 57 Milliarden Euro in Deutschland in umweltschädigende Subventionen investiert. Die können wir anders nutzen!

Klimaschutzprogramme-und-Fördermöglichkeiten-Hannover-wir-brauchen-Standards

Klimaschutz muss Standard werden. Wir brauchen jetzt verbindliche Vorgaben. Klimaschutzprogramme, Fördermöglichkeiten, Bildungsangebote und viele engagierte Menschen und Netzwerke haben wir schon in Hannover!

Machen Sie es den Menschen leicht – Klimaschutz muss der Standard sein

Es gibt zahlreiche Klimaschutzprogramme, Fördermöglichkeiten, Bildungsangebote und viele engagierte Menschen und Netzwerke in Hannover! Das ist gut, aber das reicht nicht!

Die meisten Menschen sind schon lange bereit für ein nachhaltiges Leben. Es muss den Menschen aber leichtgemacht werden, umwelt- und klimabewusst zu leben. Klimaschutz muss zur täglichen Routine werden. Was wir jetzt brauchen, sind klare Vorgaben, Standards, Verordnungen aus der Politik!

Geben Sie uns lenkende Vorgaben. Auch, damit die Verwaltung und die Wirtschaft nachhaltig planen können!

Trauen Sie sich, haben Sie Mut! Und wenn Sie auf kommunaler Ebene nicht weiterkommen, wenden Sie sich an die nächste Ebene – an das Land, an den Bund.

Die Welt vor mir ist für mich gemacht_der Weg in eine klimagerechte Zukunft

Aufbruchstimmung. „Die Welt hinter mir wird langsam klein. Doch, die Welt vor mir ist für mich gemacht. Ich weiß sie wartet und ich hol sie ab. “ Peter Fox /Das Haus am See

Ich wünsche mir Ehrgeiz und Aufbruchsstimmung. Jetzt!

Sehr geehrte Politikerinnen und Politiker, setzen Sie sich dafür ein, dass die Eindämmung der Klimakrise bei allen Entscheidungen und Beschlüssen in der Stadt und Region höchste Priorität hat. Setzen Sie dazu die konkreten Forderungen der Fridays For Future um.

Wäre es nicht großartig, wenn die Stadt Hannover als erste Stadt Deutschlands klimaneutral würde. Und wir allen zeigen können, was für einen Aufschwung das in unsere Region bringt.

Lassen Sie uns gemeinsam mit unseren Kindern neue Wege einschlagen. In eine gesunde und glückliche Zukunft.

Danke!

Die Schule des Lebens Fridays For Future

Die Schule des Lebens. Unsere Kinder, die Fridays for Future, haben es verstanden, dass wir uns ändern müssen. Gehen wir mit ihnen zusammen.

Das war also meine Rede für die Parents For Future zu den Forderungen der Fridays For Future an die Stadt und Region Hannover. Ein spannender Tag. Diese große Anhörung hat noch einmal unterstrichen: Die Fridays For Future sind gekommen, um zu bleiben und um zu verändern – damit besserer Klimaschutz gemacht wird, für eine gesunde, nachhaltige und krisenfestere Welt. Denn das ist unsere Chance, die wir auch hier in Stadt und Region brauchen!

Ich danke den Fridays For Future, dass sie auf die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hören und es in nur wenigen Monaten geschafft haben, den Klimaschutz dahinzubringen, wo er hingehört – an die oberste Stelle ins Bewusstsein der Menschen. Und, dass sie die Politikerinnen und Politiker immer wieder daran erinnern, ihr Versprechen zum international bindenden Klimaschutzabkommen von Paris endlich einzuhalten, damit die Ökosysteme, von denen wir alle abhängig sind, erhalten bleiben. Liebe Fridays For Future, macht weiter so! Ihr habt Recht!

Beste Grüße

frau k.

FAKTEN CHECK Themen – die uns Hoffnung geben.

Und vielleicht möchtest du ja jetzt auch mitmachen. Trau dich: Entweder bei einer der unten aufgeführten For Future Gruppen oder in einer der anderen Klimaschutzorganisationen. Du wirst deine Gruppe finden. 😉

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen